Wasser

Flusstrip 2018: Mehr Vorbereitungen und Tag 1

Der letzte Beitrag mit etwas chaotischen Vorbereitungen endete mit dem Dienstag vor der Abreise. Es folgen die weiteren Vorbereitungen bis zum Abreisetag, sowie der erste Tag auf dem Fluss.

Vorbereitungen:

Mittwoch: Wir haben Besuch und essen Baerenbraten; Tyrel repariert hustend den Motor und ist sich sicher, dass er jetzt gut funktioniert.

Donnerstag: Tyrel wird kraenker. Ich verweigere, den Motor auf dem See zu testen und koche stattdessen ueber Nacht im Slow Cooker eine Huehnersuppe.

Freitag: Nach einer nahezu schlaflosen Nacht fiebert Tyrel und ist elend. Ich floesse ihm Suppe und Tee ein.

Samstag: Irgendwann abends mobilisiert Tyrel ausreichend Kraefte, sodass wir unseren Truck zum Zielort Carmacks fahren koennen. Auf der Rueckfahrt verlangt er erst nach Orangensaft und schlaeft dann fuer den Rest. Eigentlich wollten wir heute abend schon zum Startpunkt fahren und dort eine Nacht schlafen, aber das koennen wir knicken.

Sonntag: Tyrel fiebert nicht mehr aber hustet ganz schlimm, sobald er sich bewegt. Wir beschliessen, heute noch auszuruhen. Auf dem Fluss gibt es naemlich keine Hilfe, falls irgendwas schlimmer wird. Das Auto ist gepackt und wartet auf Tyrels Genesung. Nachmittags probieren wir dann doch den Motor auf dem See aus, klappt super! 🙂

Tag 1 auf dem Fluss:

Eigentlich wollten wir um 6 Uhr morgens losfahren, Tyrel hat einen dementsprechenden, naechtllichen Wecker gestellt. Als dieser jedoch klingelt, wird er ausgestellt ohne dass Tyrel sich zum Aufstehen bewegen kann. Ich protestiere jedenfalls nicht, predige ich ihm doch immer noch, dass er Ruhe braucht und sich kaum welche goennt.

Ca. 2,5 Stunden spaeter als geplant verlassen wir schliesslich das Haus. Das Auto ist ja schon gepackt, wir praktisch! Leider konnten wir unsere Leinenueberzuege fuer unsere Schlafsaecke nicht finden. Die sind aber wichtig, falls wir in der Naehe eines Feuers schlafen, denn ansonsten sind die teuren Schlafsaecke durch Funkenflug schnell ruiniert. Ich ueberzeuge Tyrel, in der Stadt Leinenstoff zu kaufen, damit ich die Ueberzuege auf der Autofahrt zusammennaehen kann. Er ist nicht ueberzeugt, dass das klappen wird, kauft den Stoff aber trotzdem.

Bei mir stellt sich eine Gier nach Burgern ein. Ich halte es fuer wichtig, dass eventuelle Gelueste noch vor einem mehrtaegigen Wildnistrip gestillt werden. Tut man das nicht, kann das Verlangen unertraeglich werden. Jedenfalls, wenn man so gerne isst wie ich. Tyrel ist einigermassen ueberzeugt von meinen Argumenten und ich senke meine Zaehne noch ein letztes Mal in einen Burger ohne Broetchen aber dafuer mit Salat umwickelt. Das kann man hier ohne Aufpreis dazubestellen, Burgerbroetchen fand ich schon immer zu pappig und suess.

Eine grosse Pulle Hustensaft wandert noch ins Auto, sowie zwei Karibu (Rentier) Abschussgenehmigungen. Unser Freund Joe kam erst von seiner Flusstour zurueck und hat gesehen, dass jemand ein Karibu geschossen hat. Fuer den Fall, dass statt Elch ein Karibu unsere Schusslinie kreuzt, wollen wir natuerlich vorbereitet sein.

Schliesslich geht es auf die Fahrt nach Johnson’s Crossing, unseren Startpunkt und Einstieg in den Teslin River. Waehrend ich fleissig Leinenbezuege naehe, fragt Tyrel, ob ich das nicht lieber spaeter im Camp machen moechte. Noe, sage ich, und naehe froehlich weiter. So lange brauche ich auch gar nicht, als ich fertig bin muessen wir noch ein ganzes Stueckchen fahren. Ungefaehr 30 Minuten vor unserem Zielort kommt uns James entgegengefahren in Joes Truck samt Anhaenger. Das heisst Joe hat sich wahrscheinlich gerade von James absetzen lassen und ist auf dem Fluss! Mal sehen, ob wir ihn treffen. Kommt auf seine und unsere Strategie an, die meisten wollen am ersten Tag ordentlich Kilometer machen, um alle Tages- und Wochenendjaeger hinter sich zu lassen, die zum Ausgangspunkt zurueckkehren.

Zunaechst muessen wir bei dem Motel Bescheid sagen, dass wir unseren Wagen dort fuer ungefaehr eine Woche parken wollen. An der Rezeption lachen Tyrel dann frische Haehnchenfluegel und mich ein riesiger Keks mit Schokostueckchen an, die nehmen wir auch noch mit zur Staerkung bevor wir das Boot zusammenpuzzeln. Obwohl es Montagnachmittag ist, werden etliche Boote ins Wasser gelassen. An der Stelle des Flusses gibt es eine Betonrampe, mit der man seinen Bootsanhaenger direkt ins Wasser fahren kann, um da das Boot ins Wasser zu lassen. Wir mit unserem vollgepackten Kombi, auf dessen blosses Dach ein Aluboot geschnallt wurde, sind hier irgendwie Exoten.

Eine gute Stunde dauert es, bis wir alles ins Boot gestopft haben. Das System entsteht dabei meist in Tyrels Kopf und ich gebe ihm solange verschiedene Kisten und Utensilien, bis er zufrieden ist. Und dann ist es auch schon Zeit um die Annehmlichkeiten der Zivilisation hinter sich zu lassen.

K640_DSC03106

Ich stehe an unserem Startpunkt vor dem vollgepackten Boot und lasse die imaginaeren Muskeln spielen.

Meine Haare habe ich mir dieses Jahr in viele kleine Zoepfe geflochten. Letztes Jahr hatte ich sie in zwei losen Zoepfen, was mir am Ende eine grosse Filzplatte auf dem Kopf bescherte.

Dieses Jahr fahren wir nicht alleine, wir haben eine Galleonsfigur am Bug angebracht.

K640_DSC03112

Die Pluesch-Katze Pusheen begleitet uns samt Regenbogen-Maehne und Einhorn.

Tyrel und ich hieven das Boot ins Wasser. Ich setze mich hinein, Tyrel schiebt es noch weiter ins Wasser und kommt nach. Und wir sind unterwegs.

Ich benutze mein Paddel und navigiere uns stormabwaerts und weg vom Ufer. Tyrel laesst den Motor ins Wasser und startet ihn. Wir lassen den Motor warmlaufen, sicher ist sicher und heute ist ein kuehler Tag. Dann legt Tyrel den Gang ein und wir tuckern ganz langsam den Fluss herunter.

Im Kanu letztes Jahr sassen wir hintereinander, dieses Jahr koennen wir nebeneinander sitzen, das ist schoen. Tyrel drueckt mir die Flusskarte in die Hand. „Du navigierst uns dieses Jahr. Zweites Mal auf dem Fluss, mehr Verantwortung!“

„Okay… Immer flussabwarts, bis ich Stopp rufe.“ navigiere ich vor mich hin. Wozu braucht man eigentlich ne Karte, man weiss doch wo der Fluss langfliesst. „Weisst du, wo wir auf der Karte sind?“ fragt Tyrel nach ein paar Minuten. „Hmmm, entweder in dieser oder dieser Biegung…“ „Es ist aber wichtig zu wissen, wo wir sind. Auf der Karte sind flache Stellen und Steine im Fluss eingezeichnet, die einen in ernste Schwierigkeiten bringen koennen. Ausserdem sind die Lagerplaetze verzeichnet, abends sollten wir nicht an unserem naechsten Lagerplatz vorbeifahren. Der naechste koennte weit weg sein.“ erklaert Tyrel.

Fortan suche ich die Umgebung nach Steilhaengen, Felspfeilern und Prallhaengen ab und vergleiche mit der Karte, die sich in einem grossen Gefrierbeutel befindet. Zusaetzlich halte ich natuerlich nach Tieren Ausschau, ueberpruefe die Wassertiefe und schaue, ob vor uns Gefahren im Wasser lauern koennten.

Nach ein paar Stunden auf dem Wasser finden wir beide, dass es Zeit fuer die erste Pause ist. Wir steuern eine Insel an, die wir letztes Jahr ausgiebig erkundet haben. Ich finde es ist Zeit fuer eine Pause, weil ich so endlich den Mittagsproviant probieren kann. Zuhause habe ich backblechweise fleissig gebacken: Zwei Tassen Mandeln, eine Tasse Erdnuesse, eine Tasse Puffreis, einen halben Teeloeffel Salz und eine halbe Tasse Ahornsirup vermengen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und bei 160 Grad Celsius ca. 30 bis 40 min backen. Ober- Unterhitze, hier gibts meist kein Umluft und eine Tasse fasst ca. 250 ml. Bessere Riegel hab ich bisher noch nicht gegessen und ich hab schon einige Rezepte selbst ausprobiert.

Weiter gehts auf dem Fluss, wie schoen dass jetzt ein paar schoene Tage vor uns liegen! Mit einem Patpatpat untermalt der Motor unsere Aufbruchstimmung. Komischerweise wird daraus gleich darauf ein proetproetproet und dann Stille. „Kein Problem, das Benzin ist bestimmt leer“ beruhigt Tyrel.

Doch Benzin ist noch genug drin. Oel auch. Tyrel versucht den Motor wieder zu starten und zieht mehrmals heftig an der Starterschnur. Der Motor springt wieder an, die Stimmung ist jedoch gedaempft. „Lass uns bald nach einem Lagerplatz Ausschau halten.“ schlaegt Tyrel vor und ich stimme zu. Nach zwei weiteren Flussbiegungen zeigt die Karte auf der rechten Seite eine Lagermoeglichkeit an. Langsam naehern wir uns und ein orangener Punkt ist entfernt genau dort auszumachen. „Das ist Joe!“ ruft Tyrel ueberzeugt. Ich Maulwurf bin noch nicht ueberzeugt. Wir kommen immer naeher, da kann auch ich ausmachen, dass der orangene Punkt ein Gummiboot ist, wie ich es schon bei Joe gesehen habe. Dass Joe jetzt neben seinem Boot steht, hilft mir bei der Identifizierung ungemein. Wir steuern auf das Ufer zu um zu plaudern.

„Heute hab ich frueh Feierabend gemacht, es ist schon alles bereit und das Feuer brennt. Es ist genug Platz fuer euch, wenn ihr wollt.“ „Nur, wenn es dich nicht stoert!“ „Ach, Quatsch, ich hab eh mein Buch zu Hause vergessen.“

Das Boot am Ufer vertaeut ueberlegen wir, was jetzt in welcher Kiste war und was wir fuer das Lager brauchen. Tyrel schnappt sich die Kettensaege und macht etwas Feuerholz. Joe hatte naemlich kein Benzin mehr in der Kettensaege und wollte mal gucken, ob das bereits Gesaegte vielleicht zum Fruehstueck am Morgen reicht. Waehrenddessen suche ich eine ebene Stelle im Waldboden und beaeuge die umliegenden Baeume. Mit ein paar Bungeeseilen und Gurten spanne ich eine Plane zwischen den Baeumen. Eine Seite ist die tiefste, damit eventueller Niederschlag ablaufen kann. Unter der Plane breite ich eine weitere Plane auf dem Boden, auf der wir schlafen werden. Darauf die Unterlagen, Schlafsaecke im heute morgen genaehten Leinen-Ueberzug und die Innenschlafsaecke. Ich sehe auf mein Werk und bin ganz zufrieden mit mir. Das haette ich letztes Jahr noch nicht ohne Weiteres alleine geschafft.

K640_DSC03143

Es sieht nur dahingeworfen aus, ist aber eine funktionierende Lagerstaette mit System.

Auch Tyrel ist zufrieden und lobt mich. Am Feuer koennen wir heute nicht schlafen, dafuer reicht der Platz da nicht aus. Aber ich freue mich schon auf die erste Nacht im Freien seit langem.

Als die Sonne untergeht, erhitzen wir Wasser ueber dem Feuer. Wir haben eine ganze Menge Fertiggerichte von Knorr mitgebracht; so erhoffen wir uns mehr Abwechslung als die Kaesenudelodysee von letztem Jahr. Wieder schuetten wir das Fertiggericht in einen Plastikcontainer zusammen mit heissem Wasser und lassen das ganze fuer einige Zeit eingepackt in meiner dicken Jacke quellen. Heute esse ich Honig-Knoblauch-Nudeln und die sind gar nicht mal so schlecht. Noch lange sitzen wir am Feuer und erzaehlen uns gegenseitig ernste und lustige Geschichten aus unseren Leben.

K640_DSC03156

Ein warmes Feuer vor Baumsilhouetten, Abenddaemmerung und Spiegelungen im Fluss.

Ich reisse mich vom Feuer und der Gesellschaft los und gehe noch einmal hinunter zu den Booten am Fluss. Wie schoen friedlich und einfach diese Welt doch sein kann.

K640_DSC03150

Grau-orange Abendstimmung am Fluss im Niemandsland.

Heute werde ich bestimmt gut schlafen. 🙂

Vorbereitungen

Auch dieses Jahr werden wir uns einen Urlaub goennen. Grosszuegig werden fuenf von acht jaehrlichen Urlaubstagen von mir verbraten. Wir werden wieder auf einem Fluss fernab jeder Zivilisation auf Jagdglueck hoffen. Letztes Jahr hatten wir dahingehend keinen Erfolg, aber dafuer trotzdem eine unvergesslich schoene Tour.

Samstag soll es losgehen. Es folgt eine Chronologie der Vorbereitungen:

Juni 2018: Tyrel und ich beschliessen, dass wir nach einen kleinem Aussenbordmotor Ausschau halten werden auf dem Gebrauchtmarkt. Das Paddeln machte zwar Spass, mit einem Elch im Schlepptau haben wir es jedoch nicht ausprobiert, koennte eine Herausforderung darstellen.

Juli 2018: Aussenbordmotor gefunden und erstanden innerhalb des gesetzten Budgets. Tyrel zimmert kurzerhand eine Vorrichtung fuer das Kanu zusammen, mit der wir den Motor am Kanu betreiben koennen. Um die Balance zu bewahren wird an der anderen Kanuseite eine Haltevorichtung fuer einen Benzinkanister angebracht. Erste Fahrversuche auf dem See vielversprechend.

P_20180722_145504

Unser scheddriges Kanu mit toll entworfener Holz-Haltevorrichtung fuer Motor und Benzin am Heck.

August 2018: Ich krame meinen Elbsegler aus einem grossen Plastikcontainer und richte den Sitz der Harzer Wandernadel darauf. Mein Fischertuch mit Knoten wird auch herausbefoerdert. Jetzt wird es ernst!

P_20180805_160608_BF

Voll ausgeruestet: Kaeptn Lu sticht in See.

Gegen Ende einer schoenen Fahrt auf einem See stellen wir zwei Dinge fest: Erstens leckt unser Kanu mittlerweile betraechtlich und zweitens laeuft der Motor nicht mehr und wir muessen gegen den Wind zurueckpaddeln. Vorbei die sorglosen Stunden auf glattem See:

September 2018:

Woche 1: Tyrel drueckt mir eine Schleifmaschine in die Hand und zeigt mir, wo der Dremel liegt. Anscheinend habe ich ein bisschen zu viel geklugscheisst (oder kluggeschissen?!) wie eine professionelle Fiberglass-Reparatur aussehen wuerde: Erst die ganze Farbe abschleifen, dann alle Risse im flachen Winkel herausfraesen, damit man die Lagen Fiberglas und Epoxidharz nacheinander schoen hineinlegen und dann abschleifen kann. Tyrel nimmt den Aussernborder komplett auseinander und stellt fest, dass der Vergaser versifft ist und die Nadel hakt. Alles wird gereinigt und zusammengebaut, Testlaeufe in einer mit Wasser gefuellten Muelltonne sind vielversprechend.

Woche 2: Ich schleife, bis ich die Schleifmaschinen durch das Geruettel nicht mehr festhalten kann. Und dann spaeter wieder. Das Kanu steht mittlerweile im Vorbau vor Regen geschuetzt, zur Haustuer muss man sich daran entlangschlaengeln. Schliesslich fraese ich Loecher ins Kanu. Ganz schoen viele. Und kratze mich dann erstmal am Kopf.

Woche 3: Trotz der Tatsache, dass ich eigentlich jede freie Minute mit  meinem lieben Besuch verbringen moechte, nehme ich mir etwas Zeit und spachtel die ersten Lagen Fiberglas und Harz auf die Fehlstellen. Es ist kalt draussen und ich hoffe, dass das dem Aushaerten nicht im Wege steht.

Woche 4: Jetzt aber schnell, in einer Woche wollen wir doch schon los auf den Fluss! Ich lehne einen Besuch bei Freunden ab, um mehr Lagen Fiberglass und Harz aufzutragen. Gnubbelig steht mittlerweile alles ab, wo mal ein Loch war. Trotzdem scheint noch Licht durch die Stellen. Naja, ein Fenster ist ja schliesslich auch dicht, obwohl Licht durchscheint, oder? ^^‘ Unser Freund James bietet uns an, dass wir sein Boot fuer unsere Tour leihen koennen.

Woche 5:

Montag: Morgens gehen wir einkaufen und schmeissen eine Ladung Uncle Ben’s Fertigreis und Knorr Beilagen-Fertiggerichte in den Einkaufswagen, damit wir dieses Jahr keine Kaesenudelvergiftung erleiden muessen. Wir entscheiden uns, das Boot von James lieber direkt zu kaufen. Den zugehoerigen Motor nehmen wir aber nicht. Zum einen reicht das Budget nicht dafuer aus, zum anderen ist sein Motor ein Langschaftmotor, wobei wir fuer unsere Tour einen Kurzschaft brauchen. Sonst werden wir mit dem Propeller das Flussbett pfluegen anstatt voranzukommen. Abends setzen wir voller Vorfreude Boot und Motor in den See ein. Zum Glueck fahren wir gegen den Wind, nach kurzer Zeit versagt der Motor. Es scheint, als ob der Vergaser unter Last keine Kompression hinbekommt (Riss im Gehaeuse, Dichtung defekt oder sonst was) und ausserdem nicht bestaendig im Leerlauf ist (vielleicht hakt der Schwimmer wieder?). Wir paddeln zurueck, sofern das mit zwei Rudern ohne Dolle (Ruderlager) moeglich ist. Eigentlich stossen wir uns vom Grund mit den Rudern ab statt zu paddeln. Tyrel meint, dass das doch gut klappt und wir gar keinen Motor brauchen fuer die Flusstour, wofuer er von mir einen finsteren Blick erntet. 76% des Blickes liegen darin begruendet, dass ich ihm insgeheim vorwerfe, keine Snacks mitgebracht zu haben obwohl ich Hunger habe. Das kann ich ihm aber nicht sagen, weil ich ja a)tens vorher was essen oder b)tens selbst etwas mitbringen haette koennen.

Dienstag: Tyrel arbeitet spaet. Den Morgen verbringt er damit, mir Nachrichten auf die Arbeit zu schreiben mit dem Inhalt, dass wir sehr wohl das Boot ohne Motor auf dem Fluss navigieren koennen. Schliesslich findet er eine Moeglichkeit, die Dollen im vorhergesehenen Platz zu befestigen, mit einem Stueck Vinylschlauch. Anschliessend schleift er meine Reparaturstellen am Kanu ab, damit auch das Kanu theoretisch einsatzbereit ist und Teil unseres Plans werden koennte. Ich biete an, dass ich die Schleifarbeiten beende, sobald ich zu Hause bin. Tyrel lehnt mein Angebot ab und leert stattdessen eine Tuete Katjeskrams als Belohnung. Ich komme irgendwann nach Hause, putze die Wohnung und stille mein Beduerfnis, einen Blogbeitrag ueber das ganze Chaos zu verfassen.

Punkte, die bis Samstag noch ausstehen:

  1. Entscheiden, ob wir mit Boot oder Kanu und mit welcher Fortbewegungsart den Fluss erzwingen wollen (aktueller Stand: Boot mit Ruder und Paddel).
  2. Punkt Nummer 1 auf einem See ausprobieren, ob zielfuehrend.
  3. Packen, packen packen und dabei nichts vergessen, gleichzeitig darauf achten, dass man auch alles irgendwie verstauen und vertaeuen kann.
  4. Den Truck in unseren Zielort fahren und bei einem Bekannten parken, dann gemeinsam mit dem Auto zurueck.

Fuer die vier Punkte haben wir noch drei Abende Zeit, wovon wir einen Abend Besuch haben und Tyrel einen Abend spaet arbeiten muss.

ABERT: Es wird. 🙂 Dieser Urlaub ist wohlverdient. Und wenn ich den Fluss herunterschwimmen muss, ich werde ihn geniessen!