Traeume

Brief an das alte und neue Jahr

2019, du verruecktes Jahr!

Als ich mit meinem Bruder ueber dich schrieb, zu der Zeit hattest du noch gar nicht begonnen, schien es als sei nicht viel los mit dir. Eventuell wollten wir nach einem Haus Ausschau halten, aber ansonsten war nichts geplant. Und das hatte schon die Jahr zuvor nicht geklappt.
Aber du, 2019, hattest andere Plaene fuer uns und das war genau richtig so.

Du hast uns Plaene schmieden lassen fuer ein Tiny House und lange damit gewartet, uns mit der Praxis starten zu lassen. Mittlerweile kam Huendin Arma zu uns und ist nun Teil der Familie. In nur zwei Monaten zimmerten wir eine Art Haus zusammen, in das wir auch gleich zogen und in dem wir uns nun sehr wohl fuehlen. Zum ersten Mal nach drei Jahren ging es fuer einen kurzen Besuch nach Deutschland zurueck. Ich habe eine rueckwirkende Befoerderung erhalten. Wir waren erfolgreich auf der Jagd. Und ich konnte dabei sein, als mein Freund Marc gestorben ist.

Hier ist mein Lieblingsbild des Jahres:

P_20190901_105919

Unser Tiny House am Morgen nach dem Umzug auf unserem unbestellten Acker bei strahlendem Wetter. Arma posiert davor. Tyrel schlaeft drinnen (nicht im Bild).

Dass wir unser kleines Haus so schnell gebaut haben, dazu noch einen super Stellplatz bei netten Leuten gefunden, und den Umzug hinter uns haben…
Dieses Bild zeigt fuer mir, dass es sich lohnt, wenn man alles dafuer gibt, ein Ziel zu erreichen. Auch wenn es unerreichbar scheint und man sich fragt, ob man lieber auf Nummer Sicher gehen und es nicht wagen sollte.
Doch, da steht tatsaechlich ein Haus.

Also stehst du, 2019, im Zeichen des Schaffens und des Neuanfangs. Aber auch der Freundschaft und des Abschieds. Oder ist der Abschied immer auch ein Neuanfang?

Jedenfalls bedanke ich mich ganz herzlich bei dir! Du bist ein Jahr, an das ich mich gerne erinnern werde.

Jetzt kommen wir zu dir, 2020.
Im Gegensatz zu 2019 hab ich schon jetzt eine Menge vor mit dir. Ich hoffe, das ist dir recht.

Hoffentlich bereitest du uns im Fruehjahr ein guenstiges Wetter. Dann werde ich den Acker bestellen. Ausserdem habe ich befruchtete Huehnereier bestellt, die meine Vermieterin ausbrueten wird. Also genauer gesagt die Brutmaschine der Vermieterin wird die Eier ausbrueten. Und dann werden wir ploetzlich einen Schlag neuer Tiere um uns herum haben. Ein Huehnerstall muss noch geplant und gebaut werden. Zusammen mit so vielen anderen Dingen. 2020, ich hoffe du gibst mir die Kraft und den Raum, unsere kleine Landwirtschaft voranzutreiben.

Apropos Kraft… und Ausdauer. Die werde ich auch im Sommer gebrauchen koennen. Denn da nehmen Tyrel und ich an einem Berglauf teil. Eigentlich ist es ein ueber 80 km langes Ultrarennen. Aber Tyrel und ich bilden ein Staffelteam. Das heisst fuer jeden bleibt in etwa ein Marathon ueber. Nur dass dieser Marathon steil bergauf und -ab fuehrt, sowie durch Fluesse und auf unwegsamen, da weglosen, Bergruecken entlang.

Ich war sogar bei einem Physiotherapeuten um zu sehen, ob mein Koerper fuer so eine Leistung geeignet ist. Praktischerweise haelt dieser Therapeut den aktuellen Streckenrekord und kennt sich aus. Ergebnis: Dagegen spricht nichts, ich muss nur viel trainieren. Langsam soll ich meine woechentliche Laufleistung steigern, bis ich Ende April 80 (!) Kilometer in der Woche laufen soll. Natuerlich verteilt ueber mehrere Laeufe und kein Lauf sollte laenger als ein Drittel der Wochenleistung sein.
Ab Mai sollte ich nur noch 50 bis 60 km pro Woche laufen, dafuer aber zusaetzlich 100 km radfahren.
Ach und dazu kommen noch ein bis zwei Wanderungen pro Woche mit moeglichst viel Steigung und einem beschwerten Rucksack.

Keine Ahnung, ob das klappt. Es scheint so viel und so unerreichbar. Aber so schien es auch vor anderthalb Jahren, 10 km am Stueck laufen zu koennen. Und das ist jetzt gar kein Problem mehr.

Im Herbst steht dann fuer Tyrel hoffentlich eine Veraenderung an, denn er moechte eine Berufsausbildung beginnen. In Nordamerika bedeutet das in Vorleistung zu gehen und einen Kurs am College zu belegen. Dafuer darf man gut bezahlen und darauf hoffen, im Anschluss einen Arbeitgeber zu finden, der einen Auszubildenden sucht. Dort lernt man dann eine Menge Praxis (waehrend man fuer einen geringen Lohn einfach normal im Betrieb, wenn auch unter Aufsicht, arbeitet), bevor man wieder ans College fuer die Theorie geht.
Doch zuvor muss Tyrel noch Aufnahmepruefungen schreiben und bestehen.

Hoerst du, 2020?
Du wirst ein guter Naehrboden sein fuer Wachstum, Entwicklung und die Erfuellung von Traeumen. Ich freu mich wirklich auf dich und werde versuchen, deine Tage und Stunden mit viel Freude und Leben zu fuellen.

Sei bitte genauso gut zu meinen Freunden, meiner Familie und meinen Lesern. Gib allen gute Gesundheit und eine Neugier, sich in kleine oder grosse neue Abenteuer zu wagen. Denn das Leben ist so schoen und spannend, wenn man es nur laesst!

Bis gleich! 🙂

Trailer or Nothing!

Unter dem Motto standen die letzten Monate: Entweder wir finden nen passenden Anhaenger oder unsere Plaene werden verdammt schwierig umzusetzen.

Um herauszufinden, welche Mindestgroesse denn fuer uns noch passend waere, klebte ich schliesslich ein potenzielles Tiny House Modell zusammen fuer einen 20 Fuss langen trailer zusammen.

P_20190304_173134

Fertig zusamengeklebt ist die Holzstaenderbauweise des kleinen Hauses mit abnehmbarem Schraegdach.

Als alle Waende und das Dach vollendet sind, frage ich Tyrel, wie man hierzulande denn Richtfest feiert. Fragender Blick seinerseits, den ich als Herausforderung zu einer deutschen Kulturstunde deute. Mit Heissklebepistole, gerebeltem Thymian und einem Fetzen Klopapier mache ich mich an die Herstellung des Anschauungsmaterials und haenge es an einen Dachbalken.

P_20190302_212345

Eine Miniatur-Richtkrone sorgt fuer Stimmung im Modell.

Ich stelle das festlich geschmueckte Modell vor Tyrel und erklaere ihm, dass jetzt die traditionell gekleideten Zimmerleute ein Spruechlein aufsagen und Familie, Freunde und Nachbarn zu der Feier zusammenkommen. Doch eine Sache fehlt noch zur Abrundung: Es wird natuerlich auch getrunken bei einem Richtfest! Aufopfernd nehme ich ein Likoerchen aus dem Schrank und demonstriere.

P_20190302_212614

Zum Wohl! Manche Tradition muss erhalten werden.

Die zwei Schluecke bereute ich am naechsten Morgen. Mein Hals kratzte und letztendlich brach Fieber aus. Trotzdem hat uns das Modell weitergeholfen: Wir haben buchstaeblich „begreifen“ koennen, wie sich ein Wohnraum mit den Dimensionen anfuehlen wuerde. Dass wir keinen Platz fuer ein richtiges loft (Zwischenboden) haetten. Aber wir haetten ihn schon, wenn wir unter dem loft eine Sitzecke einrichten wuerden, in der man eh die meiste Zeit sitzt und nach ca. 7 Mal Kopf an der Decke anschlagen auch lernt, dass man dort nicht aufrecht stehen kann. Ein Kompostklo im Tiny House wuerde nicht gehen, dafuer wuerde der Platz fehlen. Aber ich plaediere sowieso fuer ein Outhouse draussen. Seit wir unser Wasser selbst holen und pumpen und die Haelfte davon im Klo runterspuelen, glaube ich nicht mehr an die Fortschrittlichkeit von Spueltoiletten.

Nach meinem Fiebern musste ich ein lang geplantes Projekt auf der Arbeit einfuehren. Nur um in der darauffolgenden Woche eine Dienstreise in den US of A anzutreten. Von meinem Hotelzimmer aus staunte ich ueber den 24 Stunden waehrenden Verkehr. Unterhaltsamer als Fernsehen war das alle Mal.

P_20190318_070944

Sonnenuntergang hinter einer Metropole. Lange her, seit ich eine neunspurige Kreuzung sah.

Wieder zu Hause erblickte ich anstelle eines Trailers eine andere Anzeige: Welpen genau der Hundeart, die Tyrel schon so lange sucht. Gleich in der Naehe, nur gut zwei Fahrtstunden entfernt. Ich musste tief durchatmen und ueberlegen, ob ich ihm die Anzeige zuschicke. Immerhin haben wir jetzt wirklich andere Prioritaeten. Und der Hundewunsch koennte von mir aus auch noch 4 bis 200 Jahre unerfuellt bleiben. Aber fair muss man bleiben und Informationen vorenthalten ist nicht die feine englische Art. Also bekam Tyrel den Link zu der Anzeige zugeschickt. Und er wurde zwei Tage spaeter schon Besitzer von Arma.

Ja, sie ist niedlich. Ja, sie macht viel Unsinn und treibt einen gern in den Wahnsinn.

Arma ist halb Schaeferhund und halb Greyhound-Mix. Ich freue mich schon darauf, mit ihr spaeter wandern und laufen zu gehen. Doch zur Zeit scheint ihr Leben nur daraus zu bestehen, alles beissen zu wollen, dann muede zu werden und einzuschlafen, nach dem Aufwachen ganz schnell aufs Klo zu muessen und dann wieder zu spielen und zu beissen. Die Hundehalter, mit denen ich bisher gesprochen habe, versichern mir, dass die Welpenzeit zu schnell vorbeigeht und sie schon (!) mit sechs Monaten etwas ruhiger wird.

Tyrel ist jedenfalls sehr gluecklich, was ich gern sehe. Und ich bin fleissig am trainieren mit ihr, um sie gut zu erziehen. Es ist schon erstaunlich, wie schnell so ein junger Hund lernt.

Aber zurueck zum Thema.

Alle Trailer, die wir besichtigt haben, waren entweder unglaublich verrostet und/ oder ueberteuert.

In Ermangelung eines Trailers haben wir angefangen, uns nach Alternativen umzusehen. Koennten wir eventuell doch ein winziges Haeuschen auf unserem vorhandenen Trailer bauen? Wieviel kostet es, eine Konstruktion mit einem Umzugsunternehmen zu bewegen? Und was fuer Restriktionen gelten da? Alle Recherchen fuehrten zu unbefriedigenden Szenarios.

„Aber wir koennten doch einfach noch ein weiteres Jahr in diesem Haus hier verbringen.“, merkt Tyrel an waehrend seine Hand von Armas Zaehnen erkundet wird. Ich atme tief durch und entgegne, dass wir eine Loesung finden werden. Mitte Mai ist das Bauholz vom oertlichen Haendler im Angebot. Bis dahin muss die Grobplanung stehen. Die Uhr tickt.

Diesen Mittwoch geht es dann doch ganz schnell. Ich sehe eine sehr vielversprechende Anzeige eines Trailers, zwei Stunden entfernt von uns. Am Abend fahren wir hin. Kaufen ihn. Und ziehen ihn nach Hause. Eine wirklich passende Anhaengerkupplung haben wir zwar noch nicht. Aber ich merke an, dass wir nicht umsonst im letzten Wilden Westen leben; solange es sicher ist, wird es schon okay sein. Diese Ansicht scheint sowohl Tyrel als auch den Verkaeufer zu ueberzeugen – wir ziehen nach Hause mit unserem neuen, schoenen trailer.

Wir sind so begeistert von dem trailer, dass wir kein permanentes Haus darauf bauen wollen. Das waere irgendwie schade um den trailer, den man ja fuer nichts anderes mehr gebrauchen koennte. Stattdessen wollen wir unser kleines Haus selbst damit umziehen koennen. Und in einer zweiten Tour auch noch unser restliches Geraffel; je nachdem wie schwer das Haus an sich sein wird.

Diesen Beitrag konnte ich mit nur ca. 16 Welpenbespassungspausen verfassen. Fuer neue Aktionen mit der Heissklebepistole warte ich dann doch lieber, bis Tyrel zu Hause ist. Sicher ist sicher.

Habt eine gute Woche!

Wohndilemma

Nach knapp drei Jahren ist es schliesslich soweit: Tyrel und ich haben hier wirklich Fuss gefasst, gut bezahlte Vollzeitstellen und endlich endlich endlich alle Kreditkarten abbezahlt.

Dann stellt sich natuerlich die Frage „Und nun?“.

Zur Zeit leben wir zur Miete hier und zahlen ein Heidengeld fuer eine alte Holzhuette ohne Isolierung (20 cm Holzbalken auf 20 cm Holzbalken mit genuegend Stellen, an denen Wespen im Fruehling ins Haus kriechen koennen.

Leider ist das hier der Standard. Die guenstigste Wohnmoeglichkeit ist, sich ein Zimmer zu mieten in einer Wohngemeinschaft. Da zahlt man dann $700 = 463 Euro kalt plus Nebenkosten im Monat. Alles andere, wo man womoeglich sogar einen privaten Eingang plus Klo hat, ist dementsprechend teurer.

Warum das so ist, habe ich lange nicht verstanden. Hier gibt es doch wirklich genuegend Platz, oder? Die Antwort darauf ist, wie so haeufig in Kanada, die Behoerden haben gepennt. Whitehorse hat seit in den letzten 20 Jahren einen grossen Einwohnerzuwachs erfahren. Es wurden jedoch kaum neue Wohnmoeglichkeiten geschaffen. In den letzten Jahren, als die Haus- und Grundstueckspreise schon astronomisch gestiegen waren, wachte die Stadt auf und stampfte ein Neubaugebiet aus dem Wald. Das Problem ist nur, dass dieses Neubaugebiet ausschliesslich grosszuegige, gehobene Einfamilienhaeuser in Holzrahmenbauweise beinhaltet, die nun fuer $600’000 = 400’000 Euro verkauft werden. Und das bei deutlich hoeheren Lebenshaltungskosten, weniger sozialer Absicherung und vergleichbaren Einkommen zu Deutschland.

Das ist der Moment, bei dem man sehnsuechtig an Plattenbau denkt.

Unsere Situation ist nun diese, dass wir nicht laenger zur Miete wohnen wollen, aber gleichzeitig uns nicht leisten koennen, etwas zu kaufen.

Hmmmmm….

In anderen Teilen von Kanada bekommt man Grundstuecke hinterhergeworfen. Ich wuerde jedoch nur sehr schweren Herzens wegziehen. Wenn es wirklich Sinn macht, dann ja. Aber eigentlich… nee.

Was also tun? Sklaven der Bank wollen wir beide nicht sein.

Tyrel findet, wir sollten ein bisschen Geld ansparen und dann ins suedliche, flache Kanada ziehen.

Berge hinter mir zu lassen, wuerde mir wahnsinnig schwer fallen. Und ausserdem, wie sollen wir hier Geld ansparen, wenn wir es zum Fenster heraus werfen mit durch unsere Miete und Nebenkosten?

Und ueberhaupt, was passiert, wenn einer von uns mal laenger krank wird oder seinen Job verliert? Dann rasen wir wieder schnell ins Minus. Nachhaltig ist das nicht.

Ich habe viele Kollegen und Freunde gefragt, wie sie sich hier ein Haus leisten koennen. Die Antwort lauteten entweder „Wir/Unsere Eltern sind schon vor 10 (und mehr) Jahren in den Markt eingestiegen und haben bei Hausverkaeufen viel Geld gemacht.“ oder „Mach dir nicht so viele Gedanken, die Preise steigen doch weiter und in ein paar Jahren kannst du dein Haus dann gewinnbringend verkaufen!“

Aehm, und was ist, wenn die Preise nicht steigen? Mag sein, dass mir mein Masterabschluss in Business hier nicht viel weiterhilft aber diese Wette scheint mir wirklich zu riskant. Eine Hausfinanzierung ist hier mit 5% Eigenbeteiligung moeglich fuer bis zu 20 Jahre Finanzierung. Der Anteil, der dabei an die Bank geht und einfach so verpufft, macht mich ganz schwindelig.

Das heisst also, dass unser erstes Ziel sein sollte, so viel Geld wie moeglich anzusparen. Vor etlichen Jahren schon hat mir Peter Zwegat auf RTL2 erklaert, wie das geht: Einnahmen erhoehen (oft schwierig) oder Ausgaben senken. Und fuer was geben wir bei Weitem am meisten Geld aus? Genau, Miete und Nebenkosten. Aaaaaah!!

Schritt zurueck: Haben wir nicht schonmal diese Kosten gesenkt? Als wir zuerst nach Kanada kamen, haben wir doch auch kostenguenstig gewohnt. Nicht komfortabel und auch im Winter bei zwei Vollzeitstellen nicht durchfuehrbar, aber der winzige Wohnwagenanhaenger hat uns den Start ermoeglicht. Was, wenn wir nochmal in die Richtung gehen? Nicht in dem kleinen Wohnwagen, aber mobil, vielleicht ein bisschen groesser und auf jeden Fall mit Isolierung… Eine Idee war geboren. Also eher eine Idee fuer uns, denn es gibt immer mehr Leute, die kleiner wohnen wollen und daher ist die Tiny House Bewegung entstanden.

Nach etlichen Diskussionen, gedanklichen Entwuerfen und Mediationsgespraechen bei unserem Freund James gelang es Tyrel und mir auch, unsere Energien diesbezueglich in aehnliche Richtungen zu lenken. Wenn zwei Sturkoeppe aufeinandertreffen, muss man damit rechnen, dass man nicht immer einer Meinung ist. Aber wenn man sich dann einigt, arbeiten beide mit voller Energie zusammen, das ist umso besser!

Nachdem einige grundlegende Fragen geklaert wurden, suchen wir nun also nach einem Anhaenger (= trailer). Keinem Wohnwagen, sondern ein flacher, wo wir ein kleines Haeuschen draufbauen koennen. Nicht, dass einer von uns schonmal eine Hundehuette oder aehnliches gebaut haette. Von einem Haus ganz zu schweigen. Aber wenn man sich etwas ernsthaft vornimmt, sind dem in meiner Erfahrung kaum Grenzen gesetzt.

Das trailer Angebot in unserer Tagesfahrt-Umgebung ist relativ mau. Zur Auswahl stehen zwei nicht perfekte trailer; und in Diskussionen darum, ob dieser oder jener trailer fuer unsere Anspueche ausreichend waere. Ja, keine Ahnung!

Da ich praktisch veranlagt bin, fuhr ich nach der Arbeit in die Stadt und besorgte eine Heissklebepistole samt Klebestiften und zwei grosse Kartons Eisstiele. Zu Hause hab ich einfach losgelegt. In den letzten Tagen hab ich mir ein wenig Theorie angelesen, wie in Nordamerika Hauser gebaut werden (aus Holzrahmen) und die maximalen Bestimmungen fuer trailer Masse auf kanadischen Strassen gewaelzt. Auf einer Muellsack-Tischdecke habe ich dann einfach drauflosgeklebt. Erstmal den Grundriss des einen Trailers, der in Frage kommt, im Massstab 1 : 24. Hierbei wird die Laenge eines Fusses in einem halben Zoll nachgestellt. Ja, Kanada benutzt offiziell das metrische System. Nein, in der Praxis wird es in vielen Faellen nicht benutzt. Der Bau ist einer dieser Faelle.

Nachdem die Bodenplatte erbaut war, ging es also an die Konstruktion der ersten Wand in Holzrahmenbauweise. Dazu muss klar sein, wo spaeter Fenster, oder in diesem Fall Tueren, eingesetzt werden. In Abschnitten, wo spaeter weder Fenster, noch Tueren sein werden, wird alle zwei Fuss (bei meinem Modell bei jedem Zoll) ein vertikaler Balken eingesetzt. Schliesslich bringt man horizontale Verstrebungen an, die das ganze versteifen und an die spaeter Regale und Wandschraenke angeschraubt werden.

Nach der ersten Wand musste ich dringend ins Bett. Und nach einer ausgiebigen Muetze Schlaf musste ich euch dringend von meinem neuen Projekt berichten. Aber heute Abend wird ganz sicher weitergeklebt.

Und hoffentlich folgt auf die Kleberei irgendwann auch Naglerei. Hoechstwahrscheinlich muessen wir uns fuer die Materialien Geld leihen. Aber durch die Mietersparnisse wuerden wir das Geld schnell wieder zurueckgezahlt haben, sobald wir im kleinen Haus wohnen.

Gedanklich bin ich jetzt schon eingezogen. Meine pragmatische Seite schreit und klagt die Luftschloesser an. Doch ohne Traeume und Plaene wuerde das kleine Haus ganz sicher nie Realitaet werden. Daher traeume ich einfach weiter. 🙂