Streichen

Habemus caminum… und fünf Hühner weniger

Es ist vollbracht, der Ofen rauchte zum ersten Mal. Und vorerst bleibt er auch wieder kalt, da eine Wand ziemlich warm wurde. Wir müssen sie erst isolieren, bevor wir weiterheizen. Aber immerhin wissen wir, dass es geht. Und bis wir ein Hitzeschutzblech installieren, können wir morgens bei kuschligen 2 bis 5 °C aus den Federn schlüpfen. Immer noch besser als vor Hitze nicht zum Schlaf zu kommen. Sobald die Temperatur im Bett von Grottenolm zu Kängurubaby gewechselt ist, fallen die Augen automatisch zu. 🌜 Habe jetzt auch endlich ein Schneekoppe-Beweisbild geschossen.

Wenn Tyrel auf der Arbeit ist, gehe ich immer noch meinem Yukon-Job nach: Zäune streichen. Gestern habe ich bei Tyrels Freundin Dona rumgestrichen. Und heute kam die SMS von ihr:
Luisa!!!
You are SO my kinda gal!!!!
You just waltz right in an GET SHIT DONE!!!
I love that!!!
☀☀☀

Es ist schön, sich eine gute Reputation zu bewahren. 🙂

img_20160907_170339

Das Grouse wurde artgerecht zubereitet.
Zuerst habe ich Möhren und Zwiebeln in reichlich gesalzener Butter angebraten, dann die Überbleibsel des Hühnchens hinzugefügt (Brust, ein Bein und das Herz) und alles mit Pfeffer, Salz und Thymian gewürzt. Das ganze mit Deckel ab in den Ofen und hin und wieder das Hühnchen mit der Butter übergießen. Fertisch. Und leggah. Gegessen habe ich es mit verrücktem Bratreis. Mjam.
Schmeckt gar nicht nach Geflügels ondern eher nach Wild. So herzhaft, fast ein Hauch nach Leber.

Da Deb samt Familie immer noch nicht von ihrer Reise wiedergekehrt sind, haben sie uns gefragt, ob wir nicht den Gefrierschrank schon mal mit fünf der Masthühner füllen können. Herausforderung angenommen. Hier sind die 13 Schritte, wie man in so einem Fall vorgeht:

1. Plane zwischen zwei Bäumen spannen, da Dauerregen bei 8 °C.
2. Feuer machen, großen Topf Wasser aufsetzen, warten bis es warm ist.
3. Hühner kalt machen. Ich hätte dieses Mal gern die Hals-Umdreh-Methode ausprobiert. Aber die Hühner wohnen in einem weitläufigen Stall, der aber leider nicht mal hüfthoch ist. Hühner Jagen Fehlanzeige. Und nen Kescher hatten wir auch nicht. Also blieb wieder die .22 Büchse Mittel der Wahl. Dieses Mal Tyrel die ausführende Gewalt.
4. Hühner einsammeln und Kopf abschlagen.
5. Kopfüber für 10 Minuten aufhängen.
6. Kurz in das 60 – 70 °C warme Wasser halten.
7. Rupfen. So ein kurzes, trügerisches Wort. Immerhin habe ich gelernt, woher das Sprichwort „Mit dir habe ich noch ein Hühnchen zu rupfen“ kommt. Wenn man ein Hühnchen zusammen rupft, kann man a-tens nicht weg (es muss ja gemacht werden) und b-tens hat man genügend Zeit, jegliche Befindlichkeit ausführlich auszudiskutieren. Und an den emotional passenden Stellen die Diskussion mit wütenden Rupfgeräuschen zu untermalen.
Wir haben eher ruhig gerupft und dem Regen gelauscht. Er war aber auch kaum zu überhören.
8. Hinten aufschneiden, Innereien raus. Magen, Leber und Herz beiseite legen, wird aufgehoben. Magen leeren und Innenwand entfernen. Rest in die Tonne zu den Federn.
9. Füße abschneiden, aufheben für die Hunde.
( Wiederholung der Punkte 6 bis 9 für die restlichen hängenden Hühner )
10. Hühner, Organe und alles andere waschen.
11. Eintüten.
12. Einfrieren.
13. Federn und übriges Gedärm in Feuer verbrennen.

Und, merkt ihr was? Genau. Es sind nur 12 Schritte zur Abstinenz für Alkoholiker aber 13 Schritte zum Huhn im Gefrierfach.
Naja, wieder was gelernt: Nicht nur nasser Hund riecht unangenehm, nasses Huhn auch.

Noch etwas Erfreuliches zum Abschluss: Wir haben einen kleinen Ausflug eingelegt zum Miles Canyon hier in Whitehorse. Da fließt der Yukon rasch zwischen zwei Felswänden dahin. Früher hat die Stadt Whitehorse auch hier ihren Namen erhalten. Das Wasser war so wild und schäumend, dass es an die Mähne eines weißen Pferdes erinnert hat. Da nun ökologisch korrekt ein Damm die Haushalte mit Strom versorgt und das Wasserlevel angehoben hat, ist die Mähne nicht mehr zu sehen. Macht nichts, ich glaubs trotzdem.