Herbst

Konfitür-Allüren

Es ist soweit, mit nur 2,5 Wochen Verspätung sind die Grundstücksbesitzer von ihren Reisen zurückgekommen. Ich kenne ja Leute, die fast immer spät dran sind. Und ich habe auch schon von der Redensart gehört „Komm ich heut nicht, komm ich morgen“. Aber 2,5 Wochen… Dafür wird so schnell kein deutsches Sprichwort erfunden werden.

Immerhin sind wir jetzt freier in unseren Planungen und müssen nicht zu bestimmten Zeiten zu Hause sein um Tiere zu füttern. Und die nächsten Tage wollen sie auch zwei oder drei Pferde holen um sie den Winter über am Haus zu haben. Bislang sind wir allerdings noch unbepferdet und machen lange Gesichter.

img_20160917_185717

Ja, Mister Ed trägt modische Crocs im Walmart!

 

Auch die restlichen Hühner sind nun über den Jordan geflattert. Jon hat eine Rupfmaschine von Bekannten geliehen, ein Gestell mit Grillrost, unter dem Gummifinger auf einer rotierenden Welle montiert sind. Die Finger tauchen aus dem Rost auf, greifen sich Federn und rupfen sie aus wenn alles gut geht. Damit ging das Ganze recht flott.

Trotzdem bin ich froh, dass die Masthühner fort sind. Die sind echt gruselig, picken den ganzen Tag unter. Am liebsten sich gegenseitig auf den Hintern, was zu einem toten Huhn alle paar Tage führt. Wahrscheinlich sind sie so gezüchtet worden, dass sie immer Hunger haben und dadurch fies werden. Legehennen sind mir lieber.

img_20160916_133352

Nach der letzten Dusche

 

Endlich haben wir auch den Trailer auf seinen Überwinterungsplatz schieben können! Bislang war noch eine Menge Kram im Weg von einer Frau, die auf dem Grundstück für eine Zeit lang gewohnt hat. Aber nach 2,5 Monaten hat sie es so weit weggeräumt, dass wir mit Truck und Trailer durchkamen. Super yeah! 🙂

Mit einem größeren Zaun-Streich-Projekt bin ich jetzt fertig geworden. Was macht man also als seriöse Yukon-Trailer-Bewohnerin im Herbst mit Freizeit?

Genau, man geht in den Busch und sammelt Cranberries. Leider wachsen die hier nicht an Büschen, sondern vereinzelt an kleinen Pflänzchen direkt auf dem Boden. Und sehr verstreut. Knapp drei Stunden intensives Beerensammeln verschaffte mir immerhin etwas Rot in meinem Dünsteinsatz für den Kochtopf.

Jetzt hatte ich also Beeren gesammelt… In der feststellen müssen, dass sie verdammt sauer sind und pur nicht allzu lecker in großen Mengen. Also besorgte ich mir ein paar Einmachgläser, Pektin, Apfelsaft und mischte nur soviel braunen Zucker unter die Masse, dass es nicht mehr super-sauer ist. Aber noch schön säuerlich. Genau richtig für mich. Und ein schöner Weg, die Sonne für den nahenden Winter einzufangen.

Bislang hatte ich nur einmal Konfitüre eingekocht… Ich war Pächterin eines Schrebergartens und unverhofft wurde der Stachelbeerenstrauch reif. Reif mit so vielen Früchten, dass ich lang genug versuchte, so zu tun, als wären sie gar nicht da. Aber zum Glück kam meine Freundin Lena zu Besuch. Zusammen plünderten wir den Strauch und verbannten die Früchte in Schraubgläser. War ganz schön lecker!

Was sonst noch lecker ist: Mein derzeitiges Lieblingsessen! Gebratener Speck mit gebackenen Bohnen. Mmmhhhmmm. Nicht kreativ oder gesund, aber geil! Natürlich streue ich noch ein wenig Käse drüber, aber das sollte selbstverständlich sein.

img_20160916_120036

Ich hoffe wenn ich es lang genug esse, wächst mir endlich ein Flanell-Holzfällerhemd über der deutschen Feldbluse… Aber dafür muss ich wohl noch ein paar Dosen platt machen.

Aussichten

Habe nach anderen Farben als Herbstgelb Ausschau gehalten. Rot ist das neue Herbst!

Gestern waren wir 8,5 Stunden wandern. Davon haben wir ganze 45 Minuten Pause gemacht. Aber wir sind voran gekommen und haben niemanden gesehen und keine Autos gehört. Nur ein paar Ptarmigan sind aufgeregt geduckt weggeschlichen… Dabei sind sie nicht halb so unauffällig, wie sie denken. Aber irgendwas scheinen sie richtig zu machen, sonst wären sie schon längst ausgestorben.

Leider war auch der Biber-Butzemann nicht zu Hause. Anscheinend ist der Damm gebrochen und der Eingang, der sonst unter Wasser liegt, war zu sehen.

In einer Pause haben wir wilde Beeren gegessen. Cranberries, Moosbeeren und Blaubeeren wuchsen direkt nebeneinander und haben nur darauf gewartet, gepflückt zu werden. Mjam.

Auf den Bildern sieht alles so flach aus… Ist es aber nicht. 😀 Ich hoffe, bald super trainiert zu sein. Bis jetzt sieht der labberige Bürokörper es noch nicht ganz ein, aber ich werde ihn so lange daran erinnern, bis ich vor Ausdauer nicht weiß wohin zuerst zu laufen. 🙂

Jagdgedanken

Ahornsirup auf mein Haupt!
In meinem vorigen Beitrag habe ich doch glatt behauptet, dass hier alles voller Pappeln ist. Lurchi hat zurecht darauf hingewiesen, dass in den Rocky Mountains doch Aspen Trees wachsen, die im Herbst (Mitte August) gelb werden. Korrekt. Es handelt sich um Aspen Trees, zu deutsch Espe oder auch Aspe. Schockschwere Not! Für mich waren das astreine Pappeln mit pappeligen Blättern und einem noch pappeligerem Stamm.
Weitere Investigationen ergaben zum Glück, dass die Espe auch Amerikanische Zitterpappel genannt wird. So war mein Selbstbild fast wieder hergestellt und ich kann meinem liebsten hamburger Dendrologenpärchen doch noch unter die Augen treten. 🙂

Anke zu Ehren ein paar frühherbstliche Ansichten (gelb = Herbst) inklusive Regenbogen. 🍃🍁🌈

Viele Wanderungen treiben mir regelmäßig den Schweiß aus jeder Pore. Doch am Ende wie auch mittendrin entschädigt die Aussicht für alle Mühen. Und ganz irgendwann wird bestimmt auch meine Kondition nachkommen… Wenn sie mich endlich eingeholt hat. So lange sichte ich halt Bärenspuren.

Inzwischen habe ich meinen Jagdkurs bestanden und einen Jagdschein für small game, also Kleinwild, erhalten. Großwild darf ich erst jagen, wenn ich für mindestens ein Jahr hier wohne. Kleinwild schließt Kaninchen, Erdhörnchen, Stachelschwein ein und große Vögel, die das ganze Jahr über hier leben. Das sind die verschiedenen Arten von Grouse und Ptarmigan (Das P ist stumm). Google klärt mich auf, dass Ptarmigan dem Alpenschneehuhn und Grouse der Familie der Raufußhühner entspricht. Ich finde, es sind einfach Moorhühner.

IMG_20160820_193133

Sprüche Grouse getarnt. Zugegeben, sie geben sich nicht besonders viel Mühe.

Bestimmt denken sich jetzt einige „Jagen ist voll doof, warum soll man die armen Tiere töten?“ Meine Frage dazu: „Isst du Fleisch?“
Falls nein: Ok, ich verstehe deinen Standpunkt und wir haben verschiedene Meinungen.
Falls ja: Wenn man Fleisch ist, nimmt man in Kauf, dass Tiere dafür getötet werden. Wenn ich in den Discounter gehe und mir 500 Gramm Putenbrust kauft, handle ich Meinung nach ethisch nicht korrekter als ein Jäger. Die Pute wurde unter fragwürdigen Bedingungen in kürzester Zeit hochgezogen, um dann auf jeden Fall getötet zu werden. Ich weiß nicht, welches Futter und welche Medikamente die Pute bekommen hat und wieviel Bewegung. Und wahrscheinlich will ich es auch gar nicht wissen.
Wenn ich in den Wald gehe und mir ein Grouse schieße, dann habe ich es getötet. Und ich finde, das bringt die Realität des Fleischkonsums, die so anonymisiert wurde, näher. Wer Fleisch ist, der tötet dafür Tiere. Direkt oder indirekt. Um das Grouse tut es mir trotzdem leid, es hat Pech gehabt. Aber es hat ein schönes Leben in Freiheit gehabt und durch sein Opfer habe ich etwas zu essen. Also bin ich dankbar und werde nichts Essbares von ihm verschwenden.
Die Pute aus dem Discounter hingegen tut mir nicht leid. Ich habe das Fleisch schließlich gekauft (und es war schon tot!), also kann ich damit machen, was ich will. Und wenn ich doch nur 300 Gramm brauche, wandert der Rest halt in den Müll.

Wahrscheinlich habe ich zu viel Zeit um mir Gedanken zu machen und ethische Diskussionen mit mir selbst zu führen. Aber es fühlt sich gut an. Und wenn ich etwas für mich als wahr entdeckt habe, möchte ich mich auch danach richten. Trotzdem kaufe ich noch Fleisch im Supermarkt. Aber ich muss sagen, mein Umgang damit und meine Einstellung dazu haben sich geändert.

Da ich noch auf meinem Waffenschein warte, kann ich bis jetzt nur eine Waffe tragen oder handhaben, wenn Tyrel in unmittelbarer Nähe ist. Ich habe einige Schießübungen mit einer .22 Rifle gemacht und eine Dose Jalapeños erlegt. So macht Jagen auch endlich für Vegetarier Sinn! 🙂
Die Zahl .22 gibt das Kaliber an, also den Durchmesser des Schießrohrs. .22 bedeutet 0,22 inch, was 5,6 Millimeter entspricht. Das heißt die Kugel als auch der Lauf (Schießrohr) haben einen Durchmesser von 0,22 inch. Nicht sehr groß aber für Kleinwild genau richtig. Ich mag diese Waffe von James. Vielleicht leier ich sie ihm aus den Rippen, wenn ich meinen Jagdschein habe. So lange begnüge ich mich damit, meinem Mann beim Quad fahren ab und an die Büchse zu halten. Nicht zum Jagen, aber man sagt so ein .308 Kaliber sei effektiver als das Otto-Normal-Bärenspray im Falle eines Falles. Juhu, ein Redneck-Bild! 🙂

Übrigens wird der Spinat hier noch höchstpersönlich von Popeye beworben. So gehört sich das!

IMG_20160815_204422

Zeitvertreib

Mittlerweile sind die Hausbesitzer zurückgekommen und wieder abgereist zum nächsten Trip. Dieses Mal mit allen Hunden. Daumenkater und Hühner sind trotzdem noch zu hüten. Als sie da waren, habe ich Hund Kito genauer Augenschein genommen. Irres Vieh, ein Neuguinea-Dingo und normalerweise in Zoos anzutreffen. Ich habe sie noch nicht bellen gehört. Aber dafür heult sie gerne, wenn man sie etwas ermutigt.

Wenn Tyrel arbeitet und ich genug gelesen habe und spazieren gegangen bin, streiche ich Zäune und Tore. Irgendwie meditativ. Und man sieht am Ende ein Arbeitsergebnis. Das ist besonders gut. ☺

Noch ein großer Unterschied zu Deutschland im Straßenverkehr: es gibt keine Baustellenampeln. Freundliche junge Damen halten ein Stoppschild, bis ein Pilotauto erscheint und die wartende Autokolonne durch die Baustelle führt. Über Funk sind alle miteinander verbunden.

IMG_20160809_120801
Vorteil: Baustelle ist flexibler und kann wahrscheinlich schneller fertiggestellt werden. Man muss sich nicht fünf Minuten lang wundern, ob die Ampel vielleicht kaputt ist oder einen nicht bemerkt hat.
Nachteil: Erhöhte Lohnkosten und Pensionsrückstellungen. Auf der Rückseite des Stoppschildes steht Slow. Eine Enttäuschung.

Kanadier haben anscheinend eine andere Vorstellung von Robin Hood als Europäer. Ich dachte immer er stiehlt von den Reichen, gibt den Armen und fuchst den Dorfbewohnern. Hier plündert Robin die Felder, mahlt Korn zu Mehl und verkauft es zu überteuerten Preisen in kanadischen Supermärkten. Zusammen mit Trockenhefe der Marke „Fleischmann“ kann man trotzdem reichlich deutsche Hefezöpfe zaubern. 😋

Auf dem Rückweg vom Jagdtrip haben Deb und Jon ein paar Indianer (politisch korrekt heißen sie hier First Nations) beim Zeremonie abhalten getroffen. Einer davon sagte ihnen, dass der kommende Winter kalt wird. Wenn das mal nicht Winnetou Kachelmann war. Für mich wird er so oder so kalt, nur die letzten zwei Jahre war es wohl eher durchschnittlich -10 °C kalt statt -25 °C. Was doof ist, weil dann die Flüsse und Seen nicht mehr zuverlässig zufrieren und als Transportwege genutzt werden können. Wir warten einfach mal ab, der Herbst liegt schon in der Luft. 🍁🍃

IMG_20160812_164232

Notiz: 12 gauge Shotgun schießen geht ganz schön in die Schulter! (Mossberg 590a1)