Gedanken

Schreiben, was kommt

In letzter Zeit habe ich weder Zeit noch Muße am Blog zu schreiben. Und je länger die Zeit seit dem letzten Beitrag zurückliegt, desto höher die Schwelle, die es zu überwinden scheint.

Warum also nicht einfach schreiben, was kommt?

Früh morgens am Wochenende, wenn es draußen noch zappenduster ist und der Holzofen knistert? Sozusagen jetzt.

Sonnenaufgang bei -46 °C Anfang des Monats

Seit Mitte August letzten Jahres treibe ich regelmäßig Sport. Ich war ziemlich verzweifelt und stark gebeutelt von den heftigen Rückenschmerzen, die mich seit April begleiteten. Bewegung ist ja angeblich gut, aber welche und wie viel davon? Schlimmer werden möchte ich es auf keinen Fall! Und meine Erfahrung und mein Wissen auf dem Gebiet Sport strebt gegen Null, abgesehen von „je mehr du läufst, desto länger kannst du laufen“.

Außerdem war ich nach meinem Berglauf so neugierig geworden. Wenn ich das mit krassen Rückenschmerzen und wenig Training schaffe, was ist dann ohne Schmerzen und mit vernünftigem Training möglich?

Ich fand es war Zeit, mich in Expertenhände zu begeben und bekam eine Trainerin von meiner Arbeitskollegin empfohlen. Mit dieser Trainerin traf ich mich zu einer Bewegungsanalyse. Sie filmte mich beim Laufen, bei Kniebeugen und ähnlichen Übungen. Nach jeder Übung schaute sie das Video zusammen mit mir an und kommentierte, was sie sah.

„Guck mal, bei dieser Übung ist dein rechtes Knie nicht stabil, siehst du wie es nach innen wandert? Mein Verdacht ist, dass deine Gluteusmuskulatur hier nicht aktiviert. Wir machen eine weitere Übung, um den Verdacht zu bestätigen.“

Auf einmal konnte ich verstehen, was in meinem Körper passiert, was er wie kompensiert und warum es dann weh tut.

Nach der Analyse habe ich entschieden, mit meiner Trainerin weiter zu arbeiten. Das läuft bei ihr so, dass sie einen fünfwöchigen Trainingsplan für mich erstellt, ich den so gut es geht nachturne und nach Woche 4 ihr ausgefüllt zurück schicke, woraufhin sie in Woche 5 die nächsten fünf Wochen zusammenbraut.

Preislich hält sich das auch sehr im Rahmen mit umgerechnet 56€ pro Plan. Da würde ich wahrscheinlich mehr zahlen, wenn ich zum Friseur gehen würde. Ich bin mir aber nicht sicher, da ich 2011 das letzte Mal bei einem Friseur war.

Ich bin wirklich verblüfft, wie sehr der regelmäßige Sport meine Lebensqualität verbessert hat. Ja, ich habe mehr Energie, bessere Laune, bin ausgeglichener. Am besten gefällt mir allerdings, dass der regelmäßige Sport eine Art Struktur in meinem Alltag geformt hat, an der ich mich entlang hangeln kann, wenn mich normalerweise etwas aus der Bahn geworfen hätte. Schlechte Nachrichten, Stress, Krankheiten, Tod, das bleibt alles negativ. Aber wenn ich diese Gefühle mit mir mitnehme auf meinen nächsten Lauf oder zu meinen nächsten Kraftübungen, dann sind sie anschließend nicht mehr so allumfassend und erdrückend. Denn ich bin lebendig, das zeigt mir mein Körper ganz deutlich durch den leichten Muskelkater.

Ich bin lebendig, ich bewege mich. Das heißt auch, dass ich nicht gefangen sein kann in meinen Gedanken, in dieser Situation. Wo Leben ist, wo Bewegung ist, da gibt es auch immer Hoffnung und Lebendigkeit.

Wahrscheinlich werde ich nie eine Sportskanone werden, ich bin einfach nicht sehr talentiert oder habe mein Talent in Sport noch nicht finden können. Aber ich kann begreifen, was es mit mir macht, Sport zu treiben, das Potenzial der Bewegung. Da macht es keinen Unterschied, ob ich es jemals schaffen werde, einen echten Liegestütz zu machen oder nicht. Oder wie viele Stunden am Stück ich irgendwann laufe.

Sport im Alltag bedeutet für mich Resilienz, gestärkte Widerstandskraft der Seele. Es bedeutet für mich Selbstfürsorge. Und jedes Mal ein bisschen Stolz, den inneren Schweinehund zu zähmen.

Ich wünsche auch dir, dass du etwas in deinem Leben hast oder findest, was dich zum Schweinehundbändiger macht. 🙂

Loipe in fichtengefilterter Wintersonne.

Fokus

Eigentlich wollte ich nicht darueber schreiben. Jetzt mache ich es doch, denn ich weiss nicht, wie ich irgendetwas schreiben soll ohne es zu beschreiben.

Mein Chef ist krank seit zwei Monaten. Richtig krank. Er hat Tumore am Rueckenmark, die mittlerweile seine Nerven geschaedigt haben. Heisst, er kann abwaerts der Brust seine Haut nicht mehr spueren und seine Beine nur noch ziemlich unkontrolliert bewegen. Krebs ist es nicht aber eine extrem seltene Sache, sodass keiner weiss, wie es weitergeht oder auch nicht.

Er ist noch keine 40 Jahre, hat mit seiner Partnerin vier kleine Kinder im Alter von zehn bis vier Jahren. Sportlich, die Familie isst nur Bio und gute Sachen.

Und dann sowas.

Freitag habe ich ihn nach zwei Monaten wieder gesehen, er kam ueberraschend ins Buero. Mit Rollator und Hilfe seiner Partnerin. Es taete ihm gut, sich hier ein bisschen normal zu fuehlen, sagt er, waehrend er mir Zugriffe auf Datenbanken und Passwoerter und kleine Kniffe zeigt. Nach eine Stunde kommt seine Partnerin um ihn wie verabredet abzuholen. Er kann nicht so lange sitzen.

Gib uns noch etwas Zeit, bittet er sie, wir sind noch nicht fertig und ich fuehle mich gut. Sie nimmt den Vierjaehrigen an die Hand und verspricht, bald wiederzukommen.

Er haette sich abgefunden damit, Paraplegiker zu sein, erklaert er mir. Doch seit dem Wochenende merke er, dass das Gefuehl in seinen Armen schwindet. Er wurde erst weiter unten an der Wirbelsaeule operiert, daher wollen sie in Vancouver nichts machen. Am Montag hat er einen Termin in Ottawa, da wollen sie feststellen, ob er vielleicht fuer die Cyber-Knife-Methode in Frage kommt. Da wird mit hoher oertlicher Dosis Bestrahlung operiert statt mit einem Messer.

Fuer alles, was kommt, ist er vorbereitet. Falls er weder Arme, noch Beine bewegen kann, soll der Stecker so schnell wie moeglich gezogen werden. Ohne Reue blickt er zurueck „What a great life!!!“ Nur findet er es schade, dass er seine Partnerin vielleicht mit der Erziehung der vier Kinder allein lassen muss. Das ist ein grosser Job. „Wir haben so viel Zeit, Aufmerksamkeit und Liebe investiert in die Erziehung der beiden Aelteren und man sieht bereits, wie sich das auszahlt. Ich weiss nicht, ob eine Person alleine den Kleineren so viel Aufmerksamkeit bieten kann. Das ist die einzige Sache, die mich beschaeftigt.“

Seine Ernaehrung habe er auch umgestellt, er isst jetzt keto, nur noch 20 Gramm Kohlenhydrate maximal pro Tag. „Das heisst, du kannst Kaese essen, oder?!“ frage ich freudig. „Ja genau, ich esse Berge von Kaese.“ Sofort hole ich mein dickes Stueck Kaese (heute ein Tomme de Chevre des Alps) aus meiner Tasche, das ich sonst zu Mittag gegessen haette und biete es ihm an. „Vielleicht ein kleines Eckchen… hast du ein Messer?“ „Ja, habe ich, aber beiss doch einfach ab. Du kannst alles haben, ich hab noch mehr davon.“ Zwei Minuten spaeter ist vom Kaese nichts mehr uebrig, es scheint zu schmecken.

Schliesslich kommt auch die Partnerin wieder, jetzt ist es Zeit zu gehen. Wir gehen zur Tuer um sie hereinzuwinken, er sitzt auf seinem Rollator vor der Tuer und schaut heraus. Sieht ernst zu mir hoch und breitet einen Arm aus. Ich beuge mich herunter und wir umarmen uns.

Vielleicht war es das letzte Mal, dass ich ihn gesehen habe. Vielleicht koennen sie ihm helfen, dass es nicht noch schlimmer wird. Ich wuensche ihm und seiner Familie von Herzen das Beste.

Dass er ohne Reue lebt, finde ich ganz toll. Fuer wie viele Leute waere so eine Krankheit eine Gelegenheit um festzustellen, dass man nicht den eigenen Weg im Leben gegangen, sondern der Umstaende wegen so viele Kompromisse eingegangen ist, dass man nicht mehr weiss, wer man eigentlich ist.

Vor fast zwei Monaten ist ein lieber Freund von mir in Deutschland gestorben.

Vor zwei Monaten habe ich angefangen zu laufen. Mit einer Minute laufen, mehr ging nicht. Jetzt kann ich 30 Minuten laufen. Morgen will ich fuenf Kilometer schaffen.

In diesem Leben will ich eine gesunde und glueckliche Version meiner selbst sein. Es gibt keine Ausreden, kein Gejammer. Ich mache es oder ich lasse es.

Ich bin hier. Und hier bin ich genau richtig.

Nicht bereit, mich zu verbiegen. Bereit, alle Herausforderungen anzunehmen.

P_20180826_103016_BF

Ich. Eine Seite meiner Haare sind abrasiert. Das bin ich und das ist mein Weg

Berufsstände

Meine Augen haben sich wieder etwas mehr auf unscharf gestellt und verdreht. Die Sehschwäche kratzt mittlerweile an der -7 und auch die Hornhautverkrümmung hat zugenommen.

Unschöner Nebeneffekt: Die torischen Kontaktlinsen drehen auch fleißig im Auge umher und ich sehe nur noch mit einem Auge scharf. Maximal einem Auge.

Dann stellen wir halt vorerst auf das gute alte Nasenfahrrad um.

P_20180614_154519_BF

Ich, bebrillt, vor elektronischen Zeichnungen im Büro.

Tyrel findet, dass ich jetzt wirklich aussehe wie ein Ingenieur. Und irgendwie bin ich das ja auch.

An manchen Tagen auf der Arbeit klappt es erstaunlich gut. Ich ändere Zeichnungen von Flugzeugelektronik anhand von Ingenieursaufträgen. Ich verfasse meinen ersten kleinen Ingenieursauftrag zum Austausch von Navigationscontrollern.

Dann gibt es wieder Tage, an denen ich mich frage, was ich hier eigentlich mache und wie irgendwer auf die Idee kommt, dass ich dafür qualifiziert bin.

Doch dann beruhige ich mich schnell wieder. Natürlich bin ich qualifiziert. Immerhin habe ich 1998 alle Folgen der Sendung mit der Maus gesehen, die den Flugzeugbau erklärt haben!

Nachmittags gehe ich spazieren und treffe auf Biberdämme. Vor Ort stand ich in einer Mückenwolke. Doch das Bild, das ich geschossen habe, schaue ich mir später noch sehr gerne an.

P_20180528_183456-EFFECTS.jpg

Ein Biberdamm staut einen kleinen Bach auf, umgeben von frischem Grün.

Was für schöne Farben. Und eine ganz raffinierte Baukunst, die diese Nagetiere einfach so vollbringen.

Oh Kanada, du bringst mich immer wieder zum Staunen. 🙂

Dämmerung

Morgens um vier bis fuenf Uhr sind die schoensten Sonnenaufgaenge zu sehen. Zum Glueck bin ich dann schon auf! 🙂

K640_DSC02287

Der Himmel faerbst sich in den Farben der deutschen Nationalflagge.

K640_DSC02284

Ein weites Feld, eine Bergkette wie ein Scherenschnitt und gluehend rote Wolken ueber einem goldenen Band.

Die Tage sind lang, hell, warm und voller Aktivitäten.

Der Morgen ist frisch, hell und still. Ich strecke mich für einige Minuten und starte in den jungen Tag.

Selbst, wenn ich schlafen gehe, scheint er noch nicht müde zu sein. Jetzt verprassen wir die ganzen Sonnenstunden, mit denen wir im Winter unser Sparschwein dick gefüttert haben.

Und wir genießen.

Wenn wir den ganzen Trubel langsam satt haben, kommt pünktlich der Herbst und bringt andere Schönheit direkt vor unsere Haustür.

Hier bin ich.

Zufahrt

Mittlerweile bin ich richtig in meinem neuen Alltag angekommen.

Lange Arbeitstage, dazu Erledigungen in der Stadt, Fahrtzeiten und zuhause dann kochen, essen und schlafen. Das Wochenende dient zur Entspannung, Wanderungen stehen auf der Agenda und das Geniessen der Natur.

IMG_20180428_144052

Ein Krokus steht im Walde ganz still und stumm.

Es faellt mir schwer, regelmaessig Zeit zu finden um Emails zu schreiben und zu bloggen. Draussen ist Sommer und ich habe das Gefuehl, schon durch die Arbeit genug Zeit vorm Computer zu verbringen. Vielleicht versuche ich einfach mal, kleinere Beitraege und Emails zu verfassen und nicht immer etwas Allumfassendes auszuarbeiten.

Heute waren wir beim Woodlot. Im Dezember sperrte die Forstbehoerde leider das Gebiet, da die Zufahrtstrasse unter einer meterdicken Schicht Eis vergraben war. Aus dem Hang neben der Strasse sprudelte auch bei -40 Grad noch ein kleines Rinnsal, das fuer den Trick sorgte. Da wir mittlerweile schon einige Tage um die 20 Grad hatten, fuhren wir vor Ort, um uns ein Bild von der Lage zu machen.

Der erste Abschnitt der Strasse machte noch einen guten Eindruck. Doch dann kamen wir zum Ort des Problems und es ist nach wie vor vorhanden. Fast einen Meter dick ist die Eisdecke auf der Strasse. Durch diesen Gletscher maendern einige Minifluesse voller Schmelzwasser.

Die Atmosphaere im abgebrannten Wald gefaellt mir nach wie vor unheimlich gut.

Es wird wohl noch einige Wochen dauern, bis wir wieder Holz machen koennen. Bis dahin warten hoffentlich noch einige Abenteuer auf uns. 🙂

Habt eine gute Woche und viele Gruesse aus dem Yukon!