Das Jahr ist nun schon etliche Wochen alt.
Und ich kann mich nicht aufraffen, zu schreiben.
Viele Emails von lieben Menschen schauen mich erwartungsvoll im Posteingang an.
Blogbeitraege fristen ihr Dasein als Entwurf, da sie irgendwie nie fertig zu sein scheinen.
Mit einem Bein bin ich noch tief im Winterschlaf, das andere laeuft den immer laenger werdenden Tagen entgegen. Und dem Berglauf Ende Juni.
Aber heute, da schreibe ich einfach wieder, egal was.
Was ich in den letzten Wochen gelernt habe:
- Mein grosses Suedfenster im Buero eignet sich super, um Pflanzen vorzuziehen. Ja, bei mir wachsen jetzt schon kleine Tomatenpflanzen. Allen Leuten, die sich wundern, ob das nicht viel zu frueh ist, sage ich, dass ich es aber gern so wollte. So.
- Hunde koennen Zwingerhusten bekommen obwohl sie dagegen geimpft sind. Und hustende Hunde duerfen nicht in die Hundeschule.
- Wenn man mittags auf der Arbeit in Laufmontur verkuendet, dass man kurz einkaufen geht, nimmt einen keiner ernst. Wenn man nach einiger Zeit mit Kaese und Bagels beladen zurueck kommt, sind alle ernsthaft ueberrascht.
- Ein paar Tage Brechdurchfall kann nachhaltig das Essverhalten veraendern: Ich steh jetzt auf Haferschleim, waehrend es mich vorher schon beim Gedanken daran geschuettelt hat.
- Wenn man im Franzoesischkurs versucht, einen starken Quebec-Akzent zu imitieren und gleichzeitig ueber Poutine zu reden, spricht man stattdessen ueber Prostituierte. Poutine =/ Poutain.
- -37 °C ist nicht zu kalt zum Laufen. -44 °C ist definitiv zu kalt.
- Wenn man im Winter ohne Strom lebt und trotzdem zur Arbeit fahren will/muss, darf man frueh aufstehen. Erst muss der Generator gestartet werden (mit Akkubohrmaschine statt Kordel), dann muss der Generator warm laufen, dann muss man 15 Meter Verlaengerungsschnur von Generator zu Auto verlegen um Motorblock sowie Batterie elektrisch mindestens eine Stunde zu beheizen. Anschliessend startet das Auto [vielleicht] und es kann aufgewaermt werden… Freitags klingelte mein Wecker um 2:30 h.
- Auch freitags um 2:30 h bin ich froh, dass wir nicht mehr im alten Haus leben. Da waere der Winter anders, jedoch noch unkomfortabler gewesen bei gleichzeitig weitaus hoeheren Kosten.
- Bei Temperaturen kaelter als -25 °C brauchen Tyrel und ich ungefaehr gleich lange auf dem Donnerbalken. Fuer jedes Grad Kelvin mehr braucht Tyrel ca. eine Minute laenger.
- Dienstags nach einem 10,5 h Arbeitstag noch zwei Stunden Franzoesischkurs dranzuhaengen ist sportlich. Dann auf Franzoesisch die ganze Zeit ueber leckeres Essen reden zu muessen, ist fies. J’aime le fromage!
- Auch wenn man 45 km in der Woche laeuft, ist es noch immer sauanstrengend! Ich weiss nicht, ob sich das jemals aendern wird. Aber ich merke deutliche Verbesserungen in meiner Grundstimmung und -fitness. Also laufe ich mehr… weil ich mich besser fuehle wenn ich gerade nicht laufe?!
- Arma ist sehr gelehrig und fuehrt Befehle 1A aus, solange kein anderer Hund in der Naehe ist. Oder andere Menschen. Oder Autos fahren. Oder da ein verdammter Stock liegt!
- Wenn man so gut wie jeden Tag der Oeffnungszeiten in der neuen Fleischerei abhaengt, die ausschliesslich lokales Fleisch verkauft, wird man irgendwann mit „Welcome Home / Willkommen Zuhause“ begruesst. Weiteres Vorgehen: Schritt 1: Vorschlagen, dass Grillfackeln produziert und zum Verkauf angeboten werden. Schritt 2: ???. Schritt 3: PROFIT.
- Wenn der letzte von drei Manager-Kollegen aus persönlichen Gründen am Vormittag nach Hause geht, ist es anscheinend völlig angemessen, Céline Dion zu singen.
Anbei ein paar Impressionen.

Lebensrettend: Am Generator den Seilzugstarter abbauen und stattdessen die Antriebswelle mit einem Akkubohrer in Wallung bringen.

Ja, -44 °C ist Sockenwetter.

Ist die Kaelte eigentlich noch trocken, wenn der Gesichtsschutz zufriert und man von Eis umgeben ist?

Frostiger Hund im Schnee.

Malerisch, egal bei welchen Temperaturen: Sonnenuntergaenge.