Monat: September 2018

Vorbereitungen

Auch dieses Jahr werden wir uns einen Urlaub goennen. Grosszuegig werden fuenf von acht jaehrlichen Urlaubstagen von mir verbraten. Wir werden wieder auf einem Fluss fernab jeder Zivilisation auf Jagdglueck hoffen. Letztes Jahr hatten wir dahingehend keinen Erfolg, aber dafuer trotzdem eine unvergesslich schoene Tour.

Samstag soll es losgehen. Es folgt eine Chronologie der Vorbereitungen:

Juni 2018: Tyrel und ich beschliessen, dass wir nach einen kleinem Aussenbordmotor Ausschau halten werden auf dem Gebrauchtmarkt. Das Paddeln machte zwar Spass, mit einem Elch im Schlepptau haben wir es jedoch nicht ausprobiert, koennte eine Herausforderung darstellen.

Juli 2018: Aussenbordmotor gefunden und erstanden innerhalb des gesetzten Budgets. Tyrel zimmert kurzerhand eine Vorrichtung fuer das Kanu zusammen, mit der wir den Motor am Kanu betreiben koennen. Um die Balance zu bewahren wird an der anderen Kanuseite eine Haltevorichtung fuer einen Benzinkanister angebracht. Erste Fahrversuche auf dem See vielversprechend.

P_20180722_145504

Unser scheddriges Kanu mit toll entworfener Holz-Haltevorrichtung fuer Motor und Benzin am Heck.

August 2018: Ich krame meinen Elbsegler aus einem grossen Plastikcontainer und richte den Sitz der Harzer Wandernadel darauf. Mein Fischertuch mit Knoten wird auch herausbefoerdert. Jetzt wird es ernst!

P_20180805_160608_BF

Voll ausgeruestet: Kaeptn Lu sticht in See.

Gegen Ende einer schoenen Fahrt auf einem See stellen wir zwei Dinge fest: Erstens leckt unser Kanu mittlerweile betraechtlich und zweitens laeuft der Motor nicht mehr und wir muessen gegen den Wind zurueckpaddeln. Vorbei die sorglosen Stunden auf glattem See:

September 2018:

Woche 1: Tyrel drueckt mir eine Schleifmaschine in die Hand und zeigt mir, wo der Dremel liegt. Anscheinend habe ich ein bisschen zu viel geklugscheisst (oder kluggeschissen?!) wie eine professionelle Fiberglass-Reparatur aussehen wuerde: Erst die ganze Farbe abschleifen, dann alle Risse im flachen Winkel herausfraesen, damit man die Lagen Fiberglas und Epoxidharz nacheinander schoen hineinlegen und dann abschleifen kann. Tyrel nimmt den Aussernborder komplett auseinander und stellt fest, dass der Vergaser versifft ist und die Nadel hakt. Alles wird gereinigt und zusammengebaut, Testlaeufe in einer mit Wasser gefuellten Muelltonne sind vielversprechend.

Woche 2: Ich schleife, bis ich die Schleifmaschinen durch das Geruettel nicht mehr festhalten kann. Und dann spaeter wieder. Das Kanu steht mittlerweile im Vorbau vor Regen geschuetzt, zur Haustuer muss man sich daran entlangschlaengeln. Schliesslich fraese ich Loecher ins Kanu. Ganz schoen viele. Und kratze mich dann erstmal am Kopf.

Woche 3: Trotz der Tatsache, dass ich eigentlich jede freie Minute mit  meinem lieben Besuch verbringen moechte, nehme ich mir etwas Zeit und spachtel die ersten Lagen Fiberglas und Harz auf die Fehlstellen. Es ist kalt draussen und ich hoffe, dass das dem Aushaerten nicht im Wege steht.

Woche 4: Jetzt aber schnell, in einer Woche wollen wir doch schon los auf den Fluss! Ich lehne einen Besuch bei Freunden ab, um mehr Lagen Fiberglass und Harz aufzutragen. Gnubbelig steht mittlerweile alles ab, wo mal ein Loch war. Trotzdem scheint noch Licht durch die Stellen. Naja, ein Fenster ist ja schliesslich auch dicht, obwohl Licht durchscheint, oder? ^^‘ Unser Freund James bietet uns an, dass wir sein Boot fuer unsere Tour leihen koennen.

Woche 5:

Montag: Morgens gehen wir einkaufen und schmeissen eine Ladung Uncle Ben’s Fertigreis und Knorr Beilagen-Fertiggerichte in den Einkaufswagen, damit wir dieses Jahr keine Kaesenudelvergiftung erleiden muessen. Wir entscheiden uns, das Boot von James lieber direkt zu kaufen. Den zugehoerigen Motor nehmen wir aber nicht. Zum einen reicht das Budget nicht dafuer aus, zum anderen ist sein Motor ein Langschaftmotor, wobei wir fuer unsere Tour einen Kurzschaft brauchen. Sonst werden wir mit dem Propeller das Flussbett pfluegen anstatt voranzukommen. Abends setzen wir voller Vorfreude Boot und Motor in den See ein. Zum Glueck fahren wir gegen den Wind, nach kurzer Zeit versagt der Motor. Es scheint, als ob der Vergaser unter Last keine Kompression hinbekommt (Riss im Gehaeuse, Dichtung defekt oder sonst was) und ausserdem nicht bestaendig im Leerlauf ist (vielleicht hakt der Schwimmer wieder?). Wir paddeln zurueck, sofern das mit zwei Rudern ohne Dolle (Ruderlager) moeglich ist. Eigentlich stossen wir uns vom Grund mit den Rudern ab statt zu paddeln. Tyrel meint, dass das doch gut klappt und wir gar keinen Motor brauchen fuer die Flusstour, wofuer er von mir einen finsteren Blick erntet. 76% des Blickes liegen darin begruendet, dass ich ihm insgeheim vorwerfe, keine Snacks mitgebracht zu haben obwohl ich Hunger habe. Das kann ich ihm aber nicht sagen, weil ich ja a)tens vorher was essen oder b)tens selbst etwas mitbringen haette koennen.

Dienstag: Tyrel arbeitet spaet. Den Morgen verbringt er damit, mir Nachrichten auf die Arbeit zu schreiben mit dem Inhalt, dass wir sehr wohl das Boot ohne Motor auf dem Fluss navigieren koennen. Schliesslich findet er eine Moeglichkeit, die Dollen im vorhergesehenen Platz zu befestigen, mit einem Stueck Vinylschlauch. Anschliessend schleift er meine Reparaturstellen am Kanu ab, damit auch das Kanu theoretisch einsatzbereit ist und Teil unseres Plans werden koennte. Ich biete an, dass ich die Schleifarbeiten beende, sobald ich zu Hause bin. Tyrel lehnt mein Angebot ab und leert stattdessen eine Tuete Katjeskrams als Belohnung. Ich komme irgendwann nach Hause, putze die Wohnung und stille mein Beduerfnis, einen Blogbeitrag ueber das ganze Chaos zu verfassen.

Punkte, die bis Samstag noch ausstehen:

  1. Entscheiden, ob wir mit Boot oder Kanu und mit welcher Fortbewegungsart den Fluss erzwingen wollen (aktueller Stand: Boot mit Ruder und Paddel).
  2. Punkt Nummer 1 auf einem See ausprobieren, ob zielfuehrend.
  3. Packen, packen packen und dabei nichts vergessen, gleichzeitig darauf achten, dass man auch alles irgendwie verstauen und vertaeuen kann.
  4. Den Truck in unseren Zielort fahren und bei einem Bekannten parken, dann gemeinsam mit dem Auto zurueck.

Fuer die vier Punkte haben wir noch drei Abende Zeit, wovon wir einen Abend Besuch haben und Tyrel einen Abend spaet arbeiten muss.

ABERT: Es wird. 🙂 Dieser Urlaub ist wohlverdient. Und wenn ich den Fluss herunterschwimmen muss, ich werde ihn geniessen!

Der Zauber des Yukon

Der Dichter Robert W. Service lebte zu Zeiten des Goldrausches im Yukon. Er verfasste die Zeilen, die den Geist des Yukon nach Meinung der Ortsansaessigen am besten fangen konnte. Eine gelungene deutsche Uebersetzung des Gedichts „Spell of the Yukon“ habe ich auf die Schnelle nicht finden koennen, es handelt aber vom Zauber, das von diesem Land ausgeht. Ein Zauber, der viele Menschen hier her zieht und sie nicht loslaesst, wenn sie einmal hier waren.

Dass dieser Zauber durch das Internet uebertragbar ist, war mir neu. Doch es scheint so zu sein, habe ich durch meine Erzaehlungen und Bilder sirenenartig doch schon ein oder zwei Freunde zu Besuch in meine neue Heimat gelockt. 😉 In diesem Monat haben mich meine Freunde Anke und Jens besucht, die eine 17-jaehrige Flugzeugabstinenz beendet haben, um in das weite, abenteuerliche Land einzudringen.

Am letzten Tag haben wir zusammengesessen und resuemiert. Was war nicht so schoen? Das Zimmer in der Gastwirtschaft war ein wenig klein. Und die Klos sind doof, eine riesige Schuessel voller Wasser, bei der man meist mehrmals spuelen muss um alle Spuren zu beseitigen. Und was war das Schoenste?

Die Wanderungen.

Was hinter diesen beiden Worten steckt, versuche ich mit ein paar Bildern zu untermalen. Jeder, der schon mal Urlaubsbilder geschossen hat, weiss, „Das kommt gar nicht so rueber auf dem Bild“. Eine Ahnung kann man trotzdem bekommen. 🙂

Weiterhin, und nicht mit Bildern belegt, haben wir unter anderem:

  • Adlerfedern gesammelt.
  • Der Weisheit einer indianischen Medizinfrau gelauscht.
  • Baerenbraten genossen.
  • Auf dem Pferderuecken das Land erkundet.
  • Lokale Koestlichkeiten probiert.
  • Ueber Anstiege gestoehnt.
  • Ausblicke genossen.
  • Einen Wolfspelz geknuddelt.
  • Baerenspray gesprueht, nur als Test.
  • Dosen geschossen.
  • Einen hervorragenden Glen Els vernichtet.

Und vor allem gemerkt, wie toll es ist, gute Freunde zu haben. Egal, wo die sich die meiste Zeit ueber aufhalten. 🙂

Vielen Dank fuer die Zeit, ihr zwei und auf bald!


Nachtrag: Eine schoene Zusammenfassung aus der Sicht der Besucher:

So schnell vergeht die Zeit: ein halbes Jahr haben wir drüber gesprochen das wir uns bald sehen – und jetzt ist die Zeit schon wieder rum und wir haben die erste Nacht zu Hause verbracht.

Überrascht muß ich sagen: Es ist Sch.. kalt hier! So kalt war es im Yukon nicht. 😉

Wir hatten eine tolle und wundervolle Zeit bei und mit Euch und haben jetzt eine Haufen Erlebnisse und Eindrücke die verarbeitet werden wollen; mit Kopf und Herz :-). Es hat so viel Spaß gemacht, es war auf jeden Fall nicht der letzte Trip in eure Richtung und beim nächsten Mal wird auf jeden Fall der Umweg über Großstädte eingespart 😉
Jetzt kann ich auch ergänzend zu Deinem bzw. unserem Resümee der letzten Urlaubstage noch ergänzen:
Vielen Dank
  • Für Deine Führungsqualitäten in der Weite des Yukons 🙂
  • An Tyrel, für Zeit und Schweiß bei der Kurzeinführung in „Yukon-Life“, einschließlich Pick-up fahren 🙂
  • Für die Ausflüge in die regionale Küche, einschließlich Bärenbraten (er hat zwei neue Fans)
  • Für die schönen gemeinsamen Wanderungen und Abendessen, bei denen wir viel geschnauft und gelacht haben
Folgende Vorstellungen bzw. Wünsche konnten wir in der Zeit bei Euch umsetzen:
  • Einmal stundenlang durch die kanadische Weite reiten; quer durch Wälder, Bäche, Moorgebiete ohne einer anderen Menschenseele zu begegnen
  • Wanderungen durch wunderschöne Landschaften
  • Viel von der einheimischen Tierwelt zu sehen. Einschließlich Adlern, Bären und Luchse im Garten
  • Picknicken am Yukon, begleitet vom grünblauen Strom unter strahlender Herbstsonne
Und, eigentlich ganz ungeplant, noch wunderschöne tanzende Nordlichter gesehen!!!
Diese Dinge habe ich für mich mitgenommen:
  • Acht Stunden im Westernsattel sind auch für den geübten Po eine Herausforderung 😉
  • Ich bin mutiger als ich dachte – aber immer noch leicht zu erschrecken (Vielen Dank an die Joggerin auf dem Auriol-Trail, die sich vermutlich immer noch über die „hopsende“ Touristin scheckig lacht)
  • Ich kann schießen – und sogar treffen
  • Ich mag Fell – auch wenn es nicht mehr maunzt oder bellt
  • Und ICH WILL EIN GROSSES AUTO… 😉 (Der Link zum RAM-Händler steht – allerdings die Anfrage für einen Tank-Kredit auch…) Zum Einstimmen läuft jetzt schonmal der Country- und Oldiesender im ollen Kombi
Es war also eine tolle Zeit und ist unbedingt zum Nachahmen zu empfehlen!!!
Wir wünschen Euch eine schöne und erlebnisreiche Auszeit, ohne Löcher in Boot oder Kanu und viel Erfolg beim Befüllen der Gefriertruhe!

Bis bald, seid fest gedrückt und herzlich gegrüßt

Von Sugar-Anke und Wander-Jens (der jetzt drängelt, das wir wandern gehen, damit er Jerky essen kann, weil das auf einer Wanderung dazu gehört 🙂 )